Erziehungsbeistandschaft / Sozialpädagogische Familienhilfe
Sozialpädagogischer Fachdienst
Mit seinem differenzierten Spektrum an Leistungen steht der Sozialpädagogische Fachdienst Kindern, Jugendlichen und deren Familien seit 2002 unterstützend zur Seite.
Die Fachkräfte des Sozialpädagogischen Fachdienstes tragen dazu bei, dass Kinder, Jugendliche und deren Sorgeberechtigte wieder positive Lebens- und Zukunftsperspektiven entwickeln und gestalten können. Das flexible, ressourcenorientierte und zielgerichtete Vorgehen bildet die Grundlage, um einen Kontext zu schaffen, in dem Veränderung möglich wird und Entwicklungsschritte begünstigt werden
Basierend auf langjährigen Erfahrungen wurde ein Angebot geschaffen, dass sich den Herausforderungen im erzieherischen Alltag annimmt.
Die Fachkräfte des Sozialpädagogischen Fachdienstes verfügen über eine fundierte sozialpädagogische oder vergleichbare Ausbildung mit Zusatzqualifikationen. Regelmäßige Teamsitzungen, Kollegiale Fallberatungen, Supervisionen, sowie Fort- und Weiterbildungen tragen dazu bei, den beruflichen An- und Herausforderungen mit hoher Professionalität begegnen zu können.
Unsere Leistungen:
Triangel
Intensivpädagogische Förderung im Hort
Triangel ist ein Angebot für Kinder im Grundschulalter und versteht sich als verbindendes Element zwischen Schule, Hort und dem Elternhaus, mit dem Ziel eine Teilnahme am Regelhort möglich zu machen.
Das in seiner Individualität wahrgenommene und im Fokus stehende Kind erfährt eine auf seine Bedürfnisse abgestimmte Förderung und Begleitung in seiner persönlichen Entwicklung und den damit verbundenen, vielfältigen Aufgaben.
Die intensivpädagogische Förderung im Regelhort kann individuell auf das Kind und seine spezielle Thematik abgestimmt werden und sollte nicht losgelöst vom familiären Kontext betrachtet werden. Der konstruktive und transparente Austausch mit dem familiären System, dem pädagogischen Fachpersonal und der Schule erhält eine tragende Rolle, um unter dem ganzheitlichen Aspekt eine positive und nachhaltige Veränderung zu initiieren.
Triangel richtet sich an Kinder mit Entwicklungsdefiziten, die zu einer Beeinträchtigung in Schule, Familie und / oder dem sozialen Umfeld geführt haben. Im Detail können dies Probleme im Sozialverhalten, Schwierigkeiten im Umgang mit Regeln und Grenzen, Aufmerksamkeitsstörungen, mangelnde Kommunikations- oder Beziehungsfähigkeit, mangelnde Frustrationstoleranz u.v.m. sein.
Das Kind hat die Möglichkeit in dem haltgebenden Rahmen der stabilen Gruppe und der damit verbundenen Dynamik, sowie der Vielzahl an Lern- und Fördermöglichkeiten seine Persönlichkeit zu entwickeln und hierzu die erforderliche Unterstützung zu erhalten.
Je nach individuellen Bedürfnissen des Kindes wird das Kind in konkreten und bedarfsorientieren Situationen durch die Fachkraft unterstützt, gestärkt oder begleitet. Dies kann u.a. die Essenzeit, die Freispielzeit, Gruppenaktionen, Einzelaktionen, Kinderkonferenzen, Hausaufgabenzeit und eine aktive Freizeitgestaltung, auch außerhalb des Hortes, sein.
Tangram
Soziale Gruppenarbeit für Kinder mit einem psychisch erkrankten oder belasteten Elternteil
TANGRAM ist eine präventive Gruppenarbeit für bis zu 10 Kindern im Alter von 8-14 Jahren, die in einem geschützten Rahmen ihre Ängste, Sorgen und Fragen offen an- und aussprechen können. Wir geben diesen Fragen Raum, versuchen fachlich fundierte und nicht beschönigte
Antworten in kindgemäßer Form zu geben.
TANGRAM bietet den Kindern Raum für das Erleben von Eigenständigkeit und dem ihnen zugewandt sein. Die Kinder dürfen Neues ausprobieren, ihre Gefühle ausleben, wieder unbeschwert Kind sein und Selbstwirksamkeit erleben.
Innerhalb der Gruppe erleben die Kinder, dass es auch in anderen Familien
schwierige und herausfordernde Phasen geben kann. Im gemeinsamen Austausch können sich die
Kinder gegenseitig unterstützen, Mut fassen, Lösungen entwickeln und Hilfestellungen
geben.
Mit der Erstellung eines Notfallplanes erhalten die Kinder Sicherheit im Umgang
mit Krisensituationen. Ziel sollte sein, ihre eigenen Hilfsmöglichkeiten
realistisch einzuschätzen und eine gesunde Abgrenzung zu entwickeln.
In einem vertrauensvollen altersentsprechenden Setting werden die Kinder als wichtige und
eigenständige Personen wahr- und in ihrem Erleben ernst genommen.
Das Gruppenangebot unter Anleitung zweier Fachkräfte findet in Augsburg im Bürgerhaus Pfersee statt, ist kostenfrei und wird über das Amt für Kinder, Jugend und Familie beantragt.
Erziehungsbeistandschaft
Unterstützung bei Überforderung, Stress und Problemen
Rechtliche Grundlagen:
- 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung
- 30 SGB VIII Erziehungsbeistandschaft
- 41 SGB VIII Hilfe für Junge Volljährige
- 36 SGB VIII Mitwirkung Hilfeplan
Die Erziehungsbeistandschaft ist ein Angebot für Kinder, Jugendliche und junge Volljährige sowie deren Familienangehörigen.
Die Beratung und Betreuung findet im Regelfall im häuslichen Umfeld statt. Die Häufigkeit der Betreuungskontakte orientiert sich am Bedarf und an den im Hilfeplan vereinbarten Zielsetzungen.
Das Angebot ist kostenfrei und erfolgt auf Antrag der Erziehungsberechtigten oder der Jungen Volljährigen beim Amt für Kinder, Jugend und Familie.
Bei Krisen und Belastungssituation, die mit den bisher erfolgten Schritten und innerfamiliären Strategien nicht zu bewältigen waren, können durch Beratung und Begleitung, verbunden mit dem Ziel die kommunikativen Strukturen und das Zusammenleben zu verbessern, Veränderung möglich gemacht werden.
Den Blick auf bereits bestehende Ressourcen zu lenken und das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten zu stärken bzw. zu mobilisieren, sowie beziehungsförderliche Maßnahmen zu initiieren, Konfliktbewältigungsstrategien zu erarbeiten, bei Lebens- und Zukunftsperspektiven zielführend zur Seite zu stehen, Hilfe bei der Verselbständigung anzubieten, soziale, schulische und berufliche Integration im Blick zu haben, sowie eine aktive und sinnvolle Freizeitgestaltung anzuregen, können mögliche Themen in dem Zusammenwirken sein.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Sozialpädagogische Familienhilfe
Orientierung – Sicherheit – Stabilität
Rechtliche Grundlagen:
- 27 SGB VIII Hilfe zur Erziehung
- 30 SGB VIII Sozialpädagogische Familienhilfe
- 36 SGB VIII Mitwirkung Hilfeplan
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine besondere Form der Beratung und Begleitung für stark belasteten Familien, die eine förderliche Erziehung von Kindern und Jugendlichen, aufgrund von Schwierigkeiten in mehreren Lebensbereichen und Überlastungssituationen, nicht mehr gewährleisten können.
Die Beratung und Betreuung findet im Regelfall im häuslichen Umfeld statt. Die Häufigkeit der Betreuungskontakte orientiert sich am Bedarf und an den im Hilfeplan vereinbarten Zielsetzungen.
Das Angebot ist kostenfrei und erfolgt auf Antrag der Erziehungsberechtigten oder der Jungen Volljährigen beim Amt für Kinder, Jugend und Familie.
Die mehrdimensionale Hilfe bezieht sich grundsätzlich auf das gesamten Familiensystem mit seinen vielfältigen An- und Herausforderungen.
Es erfolgt eine am Bedarf der Familie orientierte Unterstützung, um bei der Bewältigung von Problemen und der Lösung von Konflikten Hilfe anzubieten, Ressourcen erkennbar zu machen, Hoffnung zu induzieren, problemfreie Bereiche zu erkunden, einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
Grundlage hierfür ist der systemisch lösungsorientierte Ansatz.
Eine vertrauensvolle und zielorientierte Zusammenarbeit und Kooperation bildet die Basis für die vielschichtigen Aufgabengebiete, die unter anderem sein können:
Beratung und Betreuung im Erziehungsalltag und den damit verbundenen Herausforderungen, sowie bei der Mobilisierung eigener Ressourcen
Beratung und Betreuung zur Aktivierung eine realistischen Sichtweise und Einschätzung der aktuellen Problemlage
Beratung und Betreuung bei Defiziten im Bereich der emotionalen, kognitiven, körperlichen und psychosozialen Entwicklung und der damit verbundenen Vorgehensweise
Beratung und Betreuung zur Stärkung bestehender und wichtiger Bezugssysteme
Beratung und Betreuung bei Paarkonflikten, Trennung und Scheidung
Beratung und Betreuung bei Suchtproblematik
Beratung und Betreuung bei Trauer und traumatischen Lebensereignissen
Beratung und Betreuung von minderjährigen Eltern, bzw. von minderjährigen alleinerziehenden Müttern bzw. Vätern.
Beratung und Betreuung bei psychischer Belastung bzw. Erkrankung
Beratung und Betreuung bei finanziellen Problemen, Verschuldung, Arbeitslosigkeit u.v.m.
Beratung und Betreuung bei Behördengängen jeglicher Art
Beratung und Betreuung bei der Rückführung eines Kindes in die Herkunftsfamilie
Beratung und Betreuung, um eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu aktivieren.
Beratung und Betreuung bei der Vernetzung mit Kindertagesstätten, Schulen, Ärzten, Therapeuten usw.
______________________________________________________________________________________________________________________________________
Mutter-Kind-Oase
- Unser wöchentliches Angebot richtet sich an Mütter und deren Kinder im Alter von 0-12 Jahren, die sich in besonderen Lebenslagen befinden. Unter sozialpädagogischer Leitung zweier Fachkräfte besteht die Möglichkeit in einem geschützten Rahmen und in entspannter Atmosphäre, Austausch zu suchen, über Erziehungsthemen zu sprechen, Netzwerke und tragfähige Beziehungen zu knüpfen, die vor Isolation, Ausgrenzung und sozialem Rückzug bewahren.
Zu besonderen Themen haben wir die Möglichkeit Fachreferenten einzuladen. Das Gruppenangebot ist kostenfrei und wird über das Amt für Kinder, Jugend und Familie finanziert.
Die Mutter-Kind-Oasen finden Montag- und Donnerstagvormittag in den Räumen des Mehrgenerationenhauses in Augsburg-Haunstetten statt.
Jugendsozialarbeit an Schulen
Unterstützung und Förderung sozial benachteiligter junger Menschen
Rechtliche Grundlagen:
- 13 SGB VIII Jugendsozialarbeit
Jugendsozialarbeit an Schule ist an der Grund- und Mittelschule Stätzling, an der Grundschule Derching und an der Grundschule in Dasing verortet.
Jungen Menschen, die zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen in erhöhtem Maße auf Unterstützung angewiesen sind, sollen im Rahmen der Jugendhilfe sozialpädagogische Hilfen angeboten werden, die ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.
Zielführende Angebote können sein:
Beratung und Unterstützung von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schülern
Einzelfallhilfe und Gruppenarbeit
Krisenintervention
Elternarbeit
Zusammenarbeit mit Schulleitung, Lehrkräften und schulischen Diensten, insbesondere auch bei schwierigen disziplinarischen Entscheidungen
Projektarbeit (Sucht- und Gewaltprävention, Konfliktlösung, Integration, Aggressionsabbau, Schulverweigerung)
Übergreifende Kooperationen
Ansprechpartner für den sozialpädagogischen Fachdienst:
Sibylle Klinger
Heilpädagogin und Systemische Familientherapeutin
Hermann-Löns-Str. 2
86316 Friedberg
Tel.: 0821/26077-23
Mobil: 0151 11661790
Fax: 0821/26077-19
E-Mail: s.klinger@kinderheim-friedberg.de